Warum reichen einfache Daten?
Viele KI-Ansätze (z.B. zur automatischen Rechnungserstellung, E-Mail-Filterung oder Chatbots) benötigen keine riesigen Datensätze, sondern lediglich verlässliche und klar definierte Informationen. Wenn deine Datenbasis sauber ist, kann selbst eine einfache KI schon sinnvolle Vorschläge machen.
Was heißt „pragmatisch“ hier?
- Ordne deine bestehenden Daten: Wenn du z. B. deine Kundendaten in Excel führst, stell sicher, dass Namen und E-Mail-Adressen einheitlich formatiert sind.
- Erfasse nur das Nötigste: Fokussiere dich auf Infos, die für deine KI-Use-Cases relevant sind. Alles andere kannst du später ergänzen. Das entspricht auch gängigen Datenschutz-Grundsätzen – nutze nur was du wirklich brauchst.
- Checklisten erstellen: Definiere Standards für neue Einträge (z.B. Pflichtfelder, eindeutige IDs).
- Regelmäßig pflegen: Alte Einträge löschen oder aktualisieren, Duplikate zusammenführen.
- Zusätzliche Datenquellen: Wenn du merkst, dass dir wichtige Infos fehlen, integriere nach und nach neue Datenquellen.
Profi-Tipp:
Setze dir eine automatisierte Routine, z.B. alle 3 Monate mit einem kleinen Team die Datenqualität zu checken. So wirst du nie von einem riesigen Berg an Daten-Fehlern überrascht.
Ausblick:
Wir setzen für unsere Kunden mittel- bis langfristig immer eine SSOT ein, das bedeutet „Single Source of Truth“. Die Single Source of Truth ist ein Konzept, das sicherstellt, dass alle Beteiligten in einem Unternehmen oder Projekt auf dieselbe, verlässliche Informationsquelle zugreifen. Dies bedeutet, dass alle Daten und Informationen an einem zentralen Ort gespeichert werden, wodurch Verwirrung und Missverständnisse vermieden werden.
Stell dir vor, du arbeitest in einem Team und jeder hat seine eigenen Versionen von Daten. Das kann schnell zu Ineffizienz und Fehlern führen. Mit einer Single Source of Truth können alle Teammitglieder sicher sein, dass sie die aktuellsten und korrektesten Informationen nutzen. Das fördert nicht nur die Zusammenarbeit, sondern steigert auch die Produktivität.
Ein weiterer Vorteil ist, dass Entscheidungen auf fundierten Daten basieren können. Wenn alle auf denselben Informationsstand zugreifen, wird die Kommunikation klarer und das Vertrauen innerhalb des Teams wächst.
Dies soll dir aber nur zeigen, wo die Reise hinführen kann. Wenn du bis hier bereits voll dabei bist, ist das schon dein erster, wichtiger Erfolg!